Eine schöne Tour. Vom Lippischen Velmerstot zum preußischen Pendant sind es nur wenige Kilometer, aber landschaftlich sind beide Lokationen völlig unterschiedlich.
Zunächst ist der Aufstieg zur Velmerstot (welcher auch immer) zu bewerkstelligen .
In diesem Fall ging es erst durch heide-ähnliche Landschaft zur Lippischen Velmerstot, der sich aus hingeworfenen Steinen (von wem auch immer) erhebt.

Auf dem Weg zur Lippischen Velmerstot

Blick von der Lippischen Velmerstot

Blick auf den Lippischen Velmerstot
Diesen Ort finde ich sehr urig und interessant, allerdings ist hier die Aussicht nicht gaaaanz so spektakulär, wie vom preußischen Aussichtsturm.
Auf dem folgenden Weg wandelt sich die Landschaft. Mehr grün und mehr Blüten. Außerdem wird’s kletter-ärmer.
An der Preußischen Velmerstot dann steht ein Aussichtsturm, von dem aus man aus dem Teutoburger Wald (eigentlich ist das gerade noch die Egge hier, oder?) in die Ebene blicken kann.

Blick von der Preußischen Velmerstot
Diese Orte sind einen Tagesausflug wert. Wer länger bleibt, kann noch die Externsteine, das Hermannsdenkmal und Detmold (mit dem LWL-Freilichtmuseum) mitnehmen.
Info:
| Name | Velmerstot |
| Ort | DE, Lippische Velmerstot, Steinheim-Sandebeck, Kreis Höxter und Preußische Velmerstot, Horn-Bad Meinberg, Kreis Lippe |
| https://de.wikipedia.org/wiki/Velmerstot |
