Halligkirche. Kleinod im Wattenmeer.

Die kleine Halligkirche auf Hallig Hooge ist ein echtes Kleinod.

Die Kirche stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist ein wahres Kleinod. Im Inneren finden sich künstlerisch gestaltete Geschichten von Meer und Sturmfluten. Die Kirche wurde nach der „zweiten großen Mandränke“ (1634) gebaut, teilweise aus den Trümmern anderer in dieser Sturmflut untergegangenen Kirchen. 

Halligkirche, Hallig Hooge

Blick in die Halligkirche

Der Boden besteht aus Muschelkalk, damit eventuell bei Sturmfluten eindringendes Wasser schnell wieder versickern kann.

Unter der Decke befindet sich das das Modell eines Segelschiffs, dieses Modell wurde dem Dänische König Frederik VI gewidmet, der die Hallig nach einer schweren Sturmflut um Jahre 1825 besucht und für Hilfe gesorgt hatte.

Ganz besondere Ereignisse stellen die plattdeutschen Gottesdienste da. Diese finden allerdings nur zu bestimmten Terminen statt. (Erkundigt Euch besser vorher auf der Website (siehe unten) , Montags ist die Kirche für den Besucherverkehr geschlossen).

Die Kirche ist ein besinnlicher und meist stiller Ort, um abzuschalten und nachzudenken – auch ohne religiösen Hintergrund. 

Anschließend kann man das Restaurant Friesenpesel in wenigen Minuten erreichen, auch das Cafe Blauer Pesel lädt zur Einkehr ein.

Info:

Name Halligkirche St. Johannis
Ort Hallig Hooge, Nordfriesland, Deutschland
  http://www.hallig-hooge.de
Adresse DE, 25859 Hallig Hooge, Kirchwarft
  http://www.halligkirche.de